Im November 2024 erschien eine Literaturgeschichte des Romans im 20. Jahrhundert. »Stranger than Fiction : Lives of the Twenthieth-Century Novel« heißt das Buch von Edwin Frank. Darin zeichnet Frank, Herausgeber der legendären Buchreihe »New York Review Books«, eine Geschichte des Romans anhand von 33 ausgewählten Büchern nach. Eine anregende Lektüreliste, die ich als Leseleitfaden hier gerne aufstellen möchte.
- Fjodor Dostojewski: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (1864)
- H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau (1896)
- André Gide: Der Immoralist (1901)
- Alfred Kubin: Die andere Seite (1909)
- Franz Kafka: Amerika (Der Verschollene) (1927)
- Colette: Claudine erwacht (1900)
- Rudyard Kipling: Kim (1901)
- Gertrude Stein: Drei Leben (1909)
- Machado de Assis: Die nachträglichen Memoiren des Bras Cubas (1880)
- Natsume Sōseki: Kokoro (1914)
- Thomas Mann: Der Zauberberg (1924)
- Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913-1927)
- James Joyce: Ulysses (1922)
- Virginia Woolf: Mrs. Dalloway (1925)
- Ernest Hemingway: In Our Time (1924)
- Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (1930-1943)
- Italo Svevo: Zeno Cosini (1923)
- Jean Rhys: Guten Morgen, Mitternacht (1939)
- D. H. Lawrence: Söhne und Liebhaber (1913)
- D. H. Lawrence: Der Regenbogen (1915)
- Hans Erich Nossack: Der Untergang (1948)
- Wassili Semjonowitsch Grossman: Leben und Schicksal (1980)
- Anna Banti: Zum Fürchten schön und tüchtig – Artemisia (1947)
- Chinua Achebe: Alles zerfällt (1958)
- Vladimir Nabokov: Lolita (1955)
- Alejo Carpentier: Die verlorenen Spuren (1953)
- Ralph Ellison: Der unsichtbare Mann (1952)
- Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit (1967)
- Georges Perec: Das Leben. Gebrauchsanweisung (1978)
- Marguerite Yourcenar: Ich zähmte die Wölfin: Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian (1951)
- Elsa Morante: La Storia (1974)
- V. S. Naipaul: Das Rätsel der Ankunft (1987)
- W. G. Sebald: Austerlitz (2001)
Diese 33 Romane bzw. Sammelbände mit Kurzgeschichten stellt Frank in seinem Buch detailliert vor und ordnet sie ein. Im Appendix des Buches findet sich eine umfangreichere Liste mit weiteren Romanen und Büchern, die zur Lektüre empfohlen sind. Die Liste geht von Emily Brontës »Wuthering Hights« aus dem Jahr 1847 bis hin zu Philip Roth »Amerikanisches Idyll« von 1997.
Bibliographische Angaben:
Edwin Frank: Stranger than Fiction : Lives of the Twentieth-Century Novel. – London : Fern Press, 2024. – ISBN 978-1-911-71720-1

Schönes Lesen noch!