Stranger than Fiction: 33 Bücher – eine Lektüreliste, kein Kanon

S

Im November 2024 erschien eine Literaturgeschichte des Romans im 20. Jahrhundert. »Stranger than Fiction : Lives of the Twenthieth-Century Novel« heißt das Buch von Edwin Frank. Darin zeichnet Frank, Herausgeber der legendären Buchreihe »New York Review Books«, eine Geschichte des Romans anhand von 33 ausgewählten Büchern nach. Eine anregende Lektüreliste, die ich als Leseleitfaden hier gerne aufstellen möchte.

Diese 33 Romane bzw. Sammelbände mit Kurzgeschichten stellt Frank in seinem Buch detailliert vor und ordnet sie ein. Im Appendix des Buches findet sich eine umfangreichere Liste mit weiteren Romanen und Büchern, die zur Lektüre empfohlen sind. Die Liste geht von Emily Brontës »Wuthering Hights« aus dem Jahr 1847 bis hin zu Philip Roth »Amerikanisches Idyll« von 1997.

Bibliographische Angaben:

Edwin Frank: Stranger than Fiction : Lives of the Twentieth-Century Novel. – London : Fern Press, 2024. – ISBN 978-1-911-71720-1

Buchcover: Stranger then Fiction - Lives of the Twentieth-Century Novel
»Stranger than Fiction« von Edwin Frank

Schönes Lesen noch!

Über den Nachtbibliothekar

Karl Ludger Menke

human since 1966 | librarian since 1992 | dj since 1994 | online editor since 1999 | blogger since 2005 | head of a public library since 2022 | t.b.c.

Kommentieren