»Letze Wünsche« von Alexander Krützfeldt verleiht Sterbenden eine Stimme. Unaufgeregt zeigt er auf, was sie uns über das Leben lehren können.
Der Mann, der einen Kindle erschoss – Shaun Bythells »The Diary of a Bookseller«
Seine Freunde nennen ihn »Big Ginger Conundrum«. Ganz so rätselhaft ist Shaun Bythell nicht, wie er in seinem Buch »The Diary of a Bookseller« zeigt.
Am Ende habe ich geweint – Über Philippe Bessons »Hör auf zu lügen«
Philipp Bessons autobiographischer Roman »Hör auf zu lügen« ist eine leise Trauerrede auf ein Leben, das auf einer existenziellen Lüge aufbaut.
Reportagen aus dem Randgebiet – Über Alexander Krützfeldts »Acht Häftlinge«
Journalisten sollten dorthin schauen, wo andere ihren Blick abwenden. Alexander Krützfeldt hat das getan und schildert in seiner Reportage-Reihe »Acht Häftlinge« lesenswerte Momentaufnahmen aus dem deutschen Strafvollzug.
Memoiren eines Humanisten: Armistead Maupins »Logical Family«
Wer gehört zu mir? Zu wem gehöre ich? Armistead Maupin schildert in seiner Autobiographie »Logical Family« die Suche nach seiner »logischen Familie«.
»The finest thing« – Zur Erinnerung an Joseph Hansen (1923 – 2004)
Seine Dave-Brandstetter-Romane haben dem US-amerikanischen Schriftsteller Joseph Hansen den Ruf eingebracht, Vorreiter der schwulen Kriminalliteratur zu sein. Eine Erinnerung an einen fast vergessenen Autor.