Wie überlebt man als Insasse ein Konzentrationslager und wie findet man zurück ins Leben? Um diese Fragen dreht sich der Debütroman »Unmerklicher Verlust der Einsamkeit« des tschechischen Autors Eli Beneš. Seine Erzählung über den 17-jährigen Petr schillert dabei zwischen absoluter Finsternis und jugendlicher Naivität und Leichtigkeit. Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit.
Die Schrecken der ersten Liebe – Über den Roman »Open, Heaven« von Seán Hewitt
Schwule Coming-of-Age-Romane sind mittlerweile keine Seltenheit. Mancher mag sogar die Stirn runzeln, dass es mit »Open, Heaven« des britisch-irischen Autors Seán Hewitt jetzt noch einen Roman zum Thema gibt. Brauchen wir neben den Büchern von Douglas Stuart, André Aciman und Tomasz Jedrowski noch eine Coming-of-Age-Geschichte? Unbedingt, denn Seán Hewitt schlägt einen ganz eigenen Ton an, bei dem am Ende sogar die Glocken läuten.
Lauter kleine Geschichten – Über den Roman »Welcome to Glorious Tuga« von Francesca Segal
Ihr Debütroman »The Innocents« wurde 2012 mit zahlreichen Preisen bedacht. 2024 hat die britische Schriftstellerin Francesca Segal mit »Welcome to Glorious Tuga« den ersten Teil ihrer »Tuga Trilogy« veröffentlicht, in dem sich liebenswerte und garstige Inselbewohner tummeln, vor allem zur Musik von Cliff Richard. Ob das für einen gelungenen Unterhaltungsroman reicht?
Irisches Seemannsgarn – Über den Roman »Der Junge aus dem Meer« von Garrett Carr
In seinem Debütroman »Der Junge aus dem Meer« erzählt Garrett Carr vom harten Leben einer irischen Fischerfamilie und ihren zwei ungleichen Brüdern Declan und Brendan. Vor der rauen Kulisse der Küstenlandschaft entsteht ein anschauliches und stilles Drama zwischen Realität und Mythos.
Opfer oder Täter? – Über den Roman »Das Haus in dem Gudelia stirbt« von Thomas Knüwer
In Thomas Knüwers Roman »Das Haus in dem Gudelia stirbt« kämpft eine alte Frau gegen die Fluten und um ihr gut gehütetes Geheimnis.