Nachtbibliothek | Ein Literaturblog Willkommen im Lesesaal des Lebens

Überblick: The Booker Prize 2025

Ü

Der Booker Prize, einer der wichtigsten Literaturpreise im englischsprachigen Raum, wird in diesem Jahr am 10. November 2025 in London vergeben. Hier findet Ihr die nominierten Titel der Long- und der Shortlist sowie ihre deutsche Übersetzung, sofern sie vorliegen.

Im November schaut die Literaturwelt gespannt nach London, denn dann wird der jährliche Booker Prize vergeben. In diesem Jahr findet die Verleihung am 10. November statt. Für eine kompakte Übersicht habe ich die nominierten Titel der Longlist und der Shortlist zusammengetragen und um die deutschen Übersetzungen ergänzt – sofern sie vorliegen. Mit Stand heute liegen vier deutschsprachige Übersetzungen bereits vor, zwei sind für 2026 angekündigt.

Longlist für den Booker Prize 2025 mit 13 Büchern
Die 13 Bücher der Longlist für den Booker Prize 2025

Englischer TitelDeutsche ÜbersetzungNominiert auf der
Claire Adam: Love Forms.
London : Faber, 2025. –
298 Seiten.
ISBN 978-0-571-33954-9
Bislang ist mir keine deutsche Übersetzung bekannt. Longlist
Tash Aw: The South.
London : 4th Estate, 2025. –
282 Seiten.
ISBN 978-0-00-863760
Bislang ist mir keine deutsche Übersetzung bekannt. Longlist
Natasha Brown: Univerality.
London : Faber, 2025. –
161 Seiten.
ISBN 978-0-571-38901-8


Natasha Brown: Von allgemeiner Gültigkeit. – Aus dem Englischen von Eva Bonné. – Berlin : Suhrkamp, 2025. – 158 Seiten.
ISBN 978-3-518-43219-8
Longlist
Jonathan Buckley: One Boat.
London : Fitzcarraldo Editions, 2025. –
166 Seiten.
ISBN 978-1-80427-176-6
Bislang ist mir keine deutsche Übersetzung bekannt. Longlist
Susan Choi: Flashlight.
London : Jonathan Cape, 2025. –
448 Seiten.
ISBN 978-1-787-33512-7
Bislang ist mir keine deutsche Übersetzung bekannt. Shortlist
Kiran Desai: The Loneliness of Sonia and Sunny. –
London : Hamish Hamilton, 2025. –
670 Seiten.
ISBN 978-0-241-77082-5

Kiran Desai: Die Einsamkeit von Sonia und Sunny. – Übersetzt von Robin Detje
Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag, 2026
ISBN 978-3-10-015338-8
Angekündigt für März 2026
Shortlist
Katie Kitamura: The Audition. –
London : Fern Press, 2025. –
197 Seiten.
ISBN 978-1-911-71732-4

Katie Kitamura: Die Probe. – Aus dem Englischen von Henning Ahrens. –
München : Hanser, 2025. –
173 Seiten.
ISBN 978-3-446-28301-5
Shortlist
Ben Markovits: The Rest of our Lives. –
London : Faber, 2025. –
239 Seiten.
ISBN 978-0-571-38854-7
Bislang ist mir keine deutsche Übersetzung bekannt. Shortlist
Andrew Miller: The Land in Winter. –
London : Sceptre, 2025. –
371 Seiten.
ISBN 978-1-529-35427-0
Bislang ist mir keine deutsche Übersetzung bekannt. Shortlist
Maria Reva: Endling. –
London : Virago, 2025. –
338 Seiten.
ISBN 978-0-349-01271-0




Maria Reva: Ein Königreich für eine Schnecke. – Übersetzt von Stephan Kleiner. –
München : dtv, 2026
416 Seiten
ISBN 978-3-423-28548-3
Angekündigt für Juni 2026
Longlist
David Szalay: Flesh. –
New York : Scribner, 2025. –
353 Seiten.
ISBN 978-1-9821-2279-9



David Szalany: Was nicht gesagt werden kann. – Aus dem Englischen von Henning Ahrens. –
Berlin : Claassen, 2025
384 Seiten.
ISBN 978-3-546-10150-9
Shortlist
Benjamin Wood: Seascraper. –
London : Viking, 2025. –
162 Seiten.
ISBN 978-0-241-74134-4

Benjamin Wood: Der Krabbenfischer. –
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence. –
Köln : DuMont, 2025
224 Seiten.
ISBN 978-3-7558-0061-3
Longlist
Ledia Xhoga: Misinterpretation. –
London : Daunt Books, 2024. –
322 Seiten.
ISBN 978-1-971092-18-0
Bislang ist mir keine deutsche Übersetzung bekannt. Longlist

Die Jury des diesjährigen Booker Prize besteht aus folgenden Personen:

Sofern noch weitere Übersetzungen bekannt werden, werde ich sie gerne ergänzen.

Shortlist für den Booker Prize 2025
Die sechs Bücher der Shortlist für den Booker Prize 2025

Schönes Lesen noch!

Über den Nachtbibliothekar

Karl Ludger Menke

human since 1966 | librarian since 1992 | dj since 1994 | online editor since 1999 | blogger since 2005 | head of a public library since 2022 | t.b.c.

Kommentieren

Nachtbibliothek | Ein Literaturblog Willkommen im Lesesaal des Lebens