In Thomas Knüwers Roman »Das Haus in dem Gudelia stirbt« kämpft eine alte Frau gegen die Fluten und um ihr gut gehütetes Geheimnis.
Die Autofiktion des David Copperfield
Melanie Walz hat den Klassiker »David Copperfield« von Charles Dickens neu übersetzt. Eine Rarität in einem immer schneller werdenden Buchmarkt. Ob sich die Lektüre lohnt?
Stranger than Fiction: 33 Bücher – eine Lektüreliste, kein Kanon
In seiner Literaturgeschichte »Stranger than Fiction« stellt Edwin Frank 33 Romane der Moderne vor. Eine Empfehlungsliste zur Lektüre.
Eine schwule Witzfigur – Über Andrew Sean Greers »Less«
Trotz Pulitzer-Preis: »Less« von Andrew Sean Greer ist ein ärgerliches Buch, das auf ziemlich platte Weise mit schwulen Klischees spielt.
Eine Mahnung – »This Is How It Begins« von Joan Dempsey
Wo beginnt der Hass, der zur Verfolgung von Andersdenkenden führt? In ihrem Roman »This Is How It Begins« hat sich Joan Dempsey auf Spurensuche begeben.
Über die Vergänglichkeit – »Bevor wir verschwinden« von David Fuchs
Starke Gegensätze prägen den Debütroman »Bevor wir verschwinden« von David Fuchs. Er gewährt Einblicke in den Alltag einer Onkologie-Station und ist zugleich eine Meditation über die Vergänglichkeit.