Trotz Pulitzer-Preis: »Less« von Andrew Sean Greer ist ein ärgerliches Buch, das auf ziemlich platte Weise mit schwulen Klischees spielt.
Eine Mahnung – »This Is How It Begins« von Joan Dempsey
Wo beginnt der Hass, der zur Verfolgung von Andersdenkenden führt? In ihrem Roman »This Is How It Begins« hat sich Joan Dempsey auf Spurensuche begeben.
Die Stunde der Ambivalenz – Über John Rechys »After the Blue Hour«
Enthüllung und Verschleierung zugleich - um diese Mehrdeutigkeit geht es in John Rechys 13. Roman »After the Blue Hour«.
Lüge oder Flucht – Über Nnanna Ikpos »Fimí Sílẹ̀ Forever – Heaven Gave it to me«
Lüge oder Flucht - vor dieser Frage stehen viele schwule Männer in Nigeria. Der Debütroman »Fimí Sílẹ̀ Forever« des nigerianischen Anwalts und Autors Nnanna Ikpo verleiht diesen Männern eine glaubwürdige und eindringliche Stimme.
Was die Toten erzählen – Über Ahmad Danny Ramadans »The Clothesline Swing«
Wer, wenn nicht die Toten, können über das Leid berichten, welches ihnen widerfahren ist? In dem Debütroman »The Clothesline Swing« des jungen Autors Ahmad Danny Ramadan kann man ihren beeindruckenden Stimmen lauschen.
Die Phantom-Familie – Über Matthew Lansburghs »Outside Is the Ocean«
In fünfzehn Kurzgeschichten zeichnet Matthew Lansburgh die Geschichte einer unglücklichen, brüchigen Familie nach. »Outside Is the Ocean« ist ein lesenswertes Psychogramm, in dem Schuldgefühle, Erwartungen und Einsamkeit den Ton vorgeben.